Maschinenprüfung

Maschinenprüfung nach DGUV

EN 60204; DIN VDE 0113;

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel​ maschine

Elektrische Maschinen, die fest angebracht oder aufgrund ihrer Masse und fehlender Tragevorrichtung nicht leicht bewegt werden können, fallen unter die Kategorie Maschinenprüfung, als Spezialbereich der Prüfung von ortsfesten Anlagen und Betriebsmitteln. Die permanente Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer technischen Ausrüstung hängt maßgeblich von der Prüfung elektrischer Maschinen und Anlagen ab.

Es ist unerlässlich zu wissen, auf welchen gesetzlichen Grundlagen diese Prüfungen beruhen und wie sie korrekt durchgeführt werden. Nur Elektrofachkräfte sind befugt, diese Arbeiten auszuführen. Die Maschinenprüfung muss nicht nur von Elektrofachkräften nach TBRS 1201, sondern auch nach DGUV V3 geführt werden. Um den gesetzlichen Pflichten gerecht zu werden, ist es wichtig, sich mit ihnen vertraut zu machen und zu erfahren, wie sie mit geringem Aufwand optimal erfüllt werden können.

Die Maschinenprüfung in drei Teilen

Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit ortsfester elektrischer Maschinen zu gewährleisten, führen wir eine umfassende Maschinenprüfung in drei Teilen durch.

So läuft die Prüfung ab:

Sichtprüfung

Im ersten Teil erfolgt eine gründliche Sichtprüfung. Während der Besichtigung elektrischer Maschinen wird üblicherweise anhand einer Checkliste überprüft, ob die erforderlichen Kennzeichnungen vorhanden sind, ob Schutzeinrichtungen installiert sind und in einwandfreiem Zustand sind, ob die Maschinen zugänglich sind und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden. Des Weiteren wird geprüft, ob die erforderliche Dokumentation der elektrotechnischen Betriebsmittel vorhanden ist und ob Manipulationen an den Geräten festgestellt werden können.

Messprüfung

Im zweiten Teil erfolgt die Messprüfung. Durch die Durchführung von Messungen können elektrische Stromstärken, Spannungen und Widerstände ermittelt werden, welche im Anschluss mit den Sollwerten verglichen werden. Des Weiteren werden alle Schutzeinrichtungen messtechnisch auf ihre Funktionen überprüft. Die daraus resultierenden Ergebnisse geben Aufschluss über die Effektivität der vorhandenen Schutzmaßnahmen. Das spezifische Vorgehen ist hierbei abhängig von der Art der Schutzmaßnahmen. Da das Messprogramm oft sehr umfangreich ist, werden Checklisten verwendet, um die Vollständigkeit der Parameter sicherzustellen.

Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung, bei der wir sämtliche sicherheitsrelevanten Funktionen der Maschine überprüfen. Hierbei achten wir besonders auf eine reibungslose Funktion, schnelle Reaktionszeiten und eine ausreichende Abschaltwirkung im Notfall.

Elektrische Maschinenprüfung: Schützen Sie Ihre Beschäftigten und erfüllen Sie Ihre Verpflichtungen

Eine regelmäßige Überprüfung elektrischer Maschinen nach DGUV V3 in Ihrem Unternehmen ist von essenzieller Bedeutung, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Weiterhin können Sie jederzeit nachweisen, dass Sie Ihre Verantwortung für den Schutz Ihrer Mitarbeiter gewissenhaft erfüllen.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Bestimmung der notwendigen Maßnahmen in Ihrem Betrieb. Zögern Sie nicht, uns per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren, wenn Sie unsere Unterstützung benötigen.

Jetzt Termin für die Maschinenprüfung nach DGUV Vorschrift 3 sichern!

Lassen Sie Ihre Maschinen fachgerecht prüfen und sorgen Sie für maximale Sicherheit in Ihrem Betrieb!

Ihr Ansprechpartner seit über 30 Jahren

Weitere Prüfservices, die Sie interessieren könnten

Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
EN 50678; DIN VDE 0701; EN 50699; DIN VDE 0702;

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die flexibel genutzt werden, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Laptops, Monitore, Kaffeemaschinen oder Steckdosenleisten. Wir führen eine umfassende Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 durch, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren. Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag zur Vermeidung von Stromunfällen.

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden
  • Alle geforderten Messungen wie Isolations- und Schutzleiterwiderstand
  • Funktionsprüfung nach gesetzlichen Vorschriften
  • Prüfplaketten & Dokumentation für den Nachweis
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
EN 50110; DIN VDE 0105-100;

Neben den mobilen Geräten sind auch ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen regelmäßig zu prüfen. Dazu gehören beispielsweise Unterverteilungen, Wandsteckdosen, Beleuchtung und Bodentanks.

  • Sicht- und messtechnische Prüfung von elektrischen Installationen
  • Überprüfung des Fehlerstromschutzschalters
  • Protokollierte Ergebnisse mit Prüfplaketten
  • Konformität mit allen relevanten Normen