Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

EN 50110; DIN VDE 0105-100;

Eine ordnungsgemäße elektrische Prüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel ist für Unternehmen unerlässlich, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Betrieb zu gewährleisten. Gesetzliche Vorschriften wie die DGUV V3, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und VDE-Normen fordern regelmäßige Prüfungen, um Mängel frühzeitig zu erkennen und Schäden oder Ausfälle zu vermeiden.

solution-MUC bietet Ihnen eine professionelle Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel – zuverlässig, normgerecht und mit detaillierter Dokumentation.

Lassen Sie Ihre Anlagen jetzt von unseren erfahrenen Elektrofachkräften prüfen!

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit.

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie Ihre ortsfesten Betriebsmittel von zertifizierten Elektrofachkräften prüfen. 

Warum ist die elektrische Prüfung ortsfester Anlagen wichtig?

Die elektrische Prüfung ortsfester Anlagen ist ein essenzieller Bestandteil der Betriebssicherheit und wird durch verschiedene Vorschriften wie die DGUV V3, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die VDE-Normen vorgeschrieben. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Anlagen regelmäßig zu prüfen, um Mängel frühzeitig zu erkennen und den sicheren Zustand der elektrischen Betriebsmittel zu gewährleisten.

Fehlende oder fehlerhafte Prüfungen können schwerwiegende Folgen haben: Schäden an Maschinen und Anlagen, erhöhte Brand- und Unfallgefahr sowie Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen. Eine regelmäßige Durchführung der elektrischen Prüfungen hilft, diesen Risiken vorzubeugen und die Einhaltung aller Vorschriften sicherzustellen.

solution-MUC bietet Ihnen eine ordnungsgemäße Prüfung Ihrer ortsfesten Anlagen nach den geltenden Normen wie DIN VDE 0105-100, Norm 18015, 203-072 DGUV Information, DIN VDE 0113 und EN Norm 60204. Unsere Elektrofachkräfte führen die erforderlichen Messungen mit modernen Prüfgeräten durch und dokumentieren die Ergebnisse in detaillierten Prüfprotokollen.

Erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV V3 und stellen Sie die Betriebssicherheit in Ihrem Unternehmen sicher – mit einer professionellen Prüfung ortfester Betriebsmittel durch solution-MUC.

Welche ortsfesten Anlagen und Geräte müssen geprüft werden?

Nicht alle elektrischen Betriebsmittel sind mobil. Viele Anlagen und Geräte sind fest installiert und benötigen eine spezielle elektrische Prüfung. Dazu gehören unter anderem:

  • Industrie- und Produktionsanlagen
  • Büro- und Gewerbeinstallationen
  • Elektrische Heizungs- und Klimaanlagen
  • Verteiler- und Schaltschrankanlagen
  • Starkstrom
  • Beleuchtungsanlagen

Diese Anlagen sind fester Bestandteil eines Betriebs und müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Wie läuft die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ab?

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel erfolgt nach einem klar strukturierten Prozess, um die elektrische Sicherheit in Ihrem Betrieb zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorschriften wie die DGUV V3, die Betriebssicherheitsverordnung und die VDE-Normen einzuhalten. Wir übernehmen die komplette Prüfung und Dokumentation Ihrer elektrischen Geräte, damit Ihr Unternehmen alle Anforderungen der Berufsgenossenschaft erfüllt.

Die Prüfung ortsfester Anlagen erfolgt in mehreren Schritten:

Sichtprüfung

Kontrolle auf äußerliche Mängel, Beschädigungen oder unsachgemäße Verkabelungen.

Messungen

Durchführung elektrischer Messungen mit professionellen Prüfgeräten, um eventuelle Schäden oder Gefahren zu identifizieren.

Funktionsprüfung

Prüfung, ob das Betriebsmittel ordnungsgemäß funktioniert.

Dokumentation

Erstellung eines detaillierten Prüfprotokolls mit den erfassten Ergebnissen.

Prüfplakette

Nach erfolgreicher Prüfung wird eine Prüfplakette angebracht, die die nächste Prüffrist anzeigt.

Eine regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist essenziell, um die Sicherheit aller Personen im Unternehmen zu gewährleisten und teure Betriebsausfälle zu vermeiden. Nur wenn die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 sowie nach VDE 0105-100 erfolgreich verläuft und ein positives Ergebnis vorliegt, wird ein belastbares Zertifikat ausgestellt. 

Gesetzliche Vorschriften für die elektrische Prüfung ortsfester Anlagen

Die elektrische Prüfung ist in mehreren Vorschriften geregelt, darunter:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • DIN VDE 0105-100 für elektrische Anlagen
  • 18015 Norm
  • DIN VDE 0113
  • EN Norm 60204

Alle Unternehmen sind verpflichtet, diese Normen einzuhalten, um die Sicherheit ihrer Anlagen zu gewährleisten und rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. 

Wie oft müssen ortsfeste Anlagen geprüft werden?

Die Häufigkeit der elektrischen Prüfung hängt von der Nutzung und den gesetzlichen Prüffristen ab.

Eine Übersicht:

Einsatzbereich Prüfintervall
Büro- und Verwaltungsgebäude Alle 4 Jahre
Industrieanlagen Jährlich
Baustellen Alle 3 Monate
öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser) Alle 2 Jahre

Die Prüffristen müssen eingehalten werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden und den ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen zu gewährleisten.

solution-MUC – Ihr Partner für die elektrische Prüfung ortsfester Anlagen

solution-MUC ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die elektrische Prüfung ortsfester Anlagen geht. Wir bieten Ihnen:

Jetzt ortsfeste Anlagen prüfen lassen – Termin sichern!

Schützen Sie Ihre Anlagen, Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vor Sicherheitsrisiken und rechtlichen Konsequenzen! Lassen Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel von solution-MUC ordnungsgemäß prüfen und profitieren Sie von unserer Fachkompetenz.

Ihr Ansprechpartner seit über 30 Jahren

Weitere Prüfservices, die Sie interessieren könnten

Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
EN 50678; DIN VDE 0701; EN 50699; DIN VDE 0702;

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die flexibel genutzt werden, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Laptops, Monitore, Kaffeemaschinen oder Steckdosenleisten. Wir führen eine umfassende Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 durch, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren. Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag zur Vermeidung von Stromunfällen.

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden
  • Alle geforderten Messungen wie Isolations- und Schutzleiterwiderstand
  • Funktionsprüfung nach gesetzlichen Vorschriften
  • Prüfplaketten & Dokumentation für den Nachweis
Regalprüfung
DIN EN 15635; DGUV 208-061;

Sichere Lagerlogistik für Ihr Unternehmen. Lagerregale sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig auf Schäden und Stabilität geprüft werden.

  • Überprüfung der gesetzlicher Anforderungen
  • Prüfung auf Beschädigungen und Korrosion
  • Dokumentation gemäß Vorschriften
  • Sicherheitshinweise und Empfehlungen