Prüfung von Leitern und Tritten

Prüfung von Leitern und Tritten – Sicherheit nach DGUV

DGUV 208-016;

prüfung leiter tritte münchen

Die Prüfung von Leitern und Tritten ist essenziell für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Defekte Leitern oder Tritte führen häufig zu Unfällen, die durch eine fachgerechte Überprüfung vermieden werden können. Laut DGUV Leitern und Tritte, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den TRBS 2121 Teil 2 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Arbeitsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um Risiken durch Gefährdungen wie Stürze, Druckgefährdungen oder Explosionsgefährdungen zu minimieren.

solution-MUC ist Ihr zertifizierter Experte für die Leiterprüfung und gewährleistet eine rechtskonforme Überprüfung nach DGUV 208-016, VDE-Normen und TRBS-Vorgaben.

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit.

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie Ihre Leitern und Tritten ordnungsgemäß prüfen.

Welche Leitern und Tritte müssen geprüft werden?

Alle gewerblich genutzten Leitern und Tritte unterliegen einer regelmäßigen Prüfung. Dazu gehören:

  • Stehleitern
  • Tritte (Elefantenfuß)
  • Mehrzweckleitern
  • Schiebeleitern
  • Anlegeleitern
  • Podestleitern
  • Seilzugleitern
  • Steckleitern
  • Doppelstufenleitern
  • Sprossenleitern
  • Bockleitern
  • Holzleitern
  • Trittleitern
  • Und viele weitere Leitertypen


Unabhängig vom Material oder der Bauart müssen alle Arbeitsmittel besonders sorgfältig geprüft werden.

Wie läuft die DGUV-konforme Prüfung von Leitern ab?

Die Überprüfung erfolgt durch unsere TRBS 1203-befähigten Personen nach folgender Checkliste:

Sichtprüfung

Kontrolle auf Mängel, Risse oder Verformungen.

Funktionsprüfung

Überprüfung der Sicherheit und Stabilität.

Kennzeichnung

Kontrolle der vorhandenen Prüfplaketten.

Dokumentation

Erstellung eines detaillierten Prüfprotokolls.

Maßnahmen­empfehlung

Falls Schäden festgestellt werden, erhalten Sie eine Empfehlung zur Instandsetzung oder Austausch.

Nach der erfolgreichen Leiterprüfung erhalten Sie eine offizielle Prüfplakette sowie eine umfassende Dokumentation zur Vorlage bei Aufsichtsbehörden oder der Berufsgenossenschaft (BGHW).

Gesetzliche Vorschriften für die Prüfung von Leitern und Tritten

Die Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und basiert auf verschiedenen Normen und Vorschriften:

  • DGUV Regel 208-016 (ehemals BGI/GUV-I 694)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • TRBS 2121 Teil 2
  • BGHW-Empfehlungen für sicheres Arbeiten mit Leitern

Unternehmen sind verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und rechtliche Konsequenzen zu verhindern.

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?

Die Häufigkeit der Leiterprüfung hängt von der Nutzung und den gesetzlichen Prüffristen ab, mindestens jedoch jährlich. Die DGUV Information 208-016 sagt dazu folgendes:

Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.

Die Prüffristen müssen eingehalten werden, um Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden.

solution-MUC – Ihr Partner für die DGUV-konforme Prüfung von Leitern und Tritten

solution-MUC ist Ihr professioneller Ansprechpartner für die sichere Prüfung von Leitern und Tritten. Unsere Leistungen umfassen:

Jetzt Leitern und Tritte prüfen lassen – Termin sichern!

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vor Unfällen und rechtlichen Konsequenzen! Lassen Sie Ihre Leitern und Tritte von solution-MUC ordnungsgemäß prüfen und profitieren Sie von unserem professionellen Service.

Ihr Ansprechpartner seit über 30 Jahren

Weitere Prüfservices, die Sie interessieren könnten

Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
EN 50678; DIN VDE 0701; EN 50699; DIN VDE 0702;

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die flexibel genutzt werden, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Laptops, Monitore, Kaffeemaschinen oder Steckdosenleisten. Wir führen eine umfassende Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 durch, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren. Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag zur Vermeidung von Stromunfällen.

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden
  • Alle geforderten Messungen wie Isolations- und Schutzleiterwiderstand
  • Funktionsprüfung nach gesetzlichen Vorschriften
  • Prüfplaketten & Dokumentation für den Nachweis
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
EN 50110; DIN VDE 0105-100;

Neben den mobilen Geräten sind auch ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen regelmäßig zu prüfen. Dazu gehören beispielsweise Unterverteilungen, Wandsteckdosen, Beleuchtung und Bodentanks.

  • Sicht- und messtechnische Prüfung von elektrischen Installationen
  • Überprüfung des Fehlerstromschutzschalters
  • Protokollierte Ergebnisse mit Prüfplaketten
  • Konformität mit allen relevanten Normen