Prüfung von Steigleitern

Prüfung von Steigleitern – Sicherheit garantieren

DGUV 208-032;

leiter außen in prüfung

Steigleitern sind unverzichtbare Bestandteile vieler Gebäude, Anlagen und Industrieeinrichtungen. Sie dienen als Fluchtwege, Wartungszugänge oder Rettungswege und müssen jederzeit sicher begehbar sein.
Damit die Sicherheit dauerhaft gewährleistet ist, schreibt die DGUV Information 208-032 die regelmäßige Prüfung von Steigleitern vor.

solution-MUC bietet Ihnen professionelle Prüfungen an – normgerecht, effizient und dokumentiert –, damit Ihre Steigleitern jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter gewährleistet bleibt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Prüfung durch solution-MUC

So sehen Muster Prüfdokumente von solution-MUC aus. Gerne downloaden:

Ortsfeste Anlagen & Betriebsmittel:

Prüfprotokoll Unterverteilung

Prüfprotokoll Steckdosen Leuchten

Ortsveränderliche Betriebsmittel:

Zusammenfassung

Einzelberichte

Fehlerbericht

Befundschein

Thermografie:

Wärmebildbericht Unterverteilung

Wie oft muss geprüft werden?

Die Prüfung hängt von der Gefährdungsbeurteilung wie u. a. Nutzung oder Umgebung ab. Als Vorgabe gilt:

1x im Jahr:

  • Ortsveränderliche Betriebsmittel in Schulen, Kindergarten, Werkstätten, Laboren, Küchen
  • Regalprüfung
  • Leiter / Tritte
  • Steigleiter
  • E-Ladestationen
  • Flurförderzeuge (Hubwagen)
  • Medizinische Geräte / Pflegebetten
  • Schweißgeräte
  • Brandschutztüren

Alle 2 Jahre:

  • Ortsveränderliche Betriebsmittel in Büros

Alle 4 Jahre:

  • Ortsfeste Betriebsmittel und Anlagen
  • Maschinen
  • Photovoltaikanlagen

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit.

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie Ihre Leitern und Tritten ordnungsgemäß prüfen.

Warum müssen Steigleitern geprüft werden?

Steigleitern sind tagtäglich hohen Belastungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Korrosion, Materialermüdung oder mechanische Beschädigungen können ihre Stabilität beeinträchtigen.
Eine fachgerechte Prüfung nach DGUV Information 208-032 stellt sicher, dass Ihre Steigleitern zuverlässig funktionieren und im Ernstfall Leben retten.

Regelmäßige Prüfungen helfen,

  • die Unfallgefahr zu minimieren,
  • Reparaturkosten zu senken und
  • rechtliche Risiken auszuschließen.

Ablauf der Steigleiternprüfung

Eine normgerechte Prüfung von Steigleitern folgt einem klar strukturierten Ablauf, um Sicherheit, Effizienz und vollständige Dokumentation zu gewährleisten:

Kontaktaufnahme

Anfrage über unser Formular oder telefonisch.

Terminvereinbarung

Flexible Abstimmung nach Ihren betrieblichen Anforderungen.

Vor-Ort-Prüfung

Schnelle und professionelle Durchführung mit minimalen Betriebsunterbrechungen.

Dokumentation

Sie erhalten alle Prüfunterlagen rechtssicher aufbereitet.

Durch unseren bewährten Prüfprozess stellen wir sicher, dass Ihre Steigleitern alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen – schnell, rechtssicher und mit minimaler Unterbrechung Ihres Betriebs.

Normgerechte Prüfung von Steigleitern

Unsere Prüfungen bei solution-MUC erfolgen streng nach den Vorgaben der DGUV Information 208-032 und umfassen:

  • Sichtprüfung auf Korrosion, Beschädigungen und Stabilität

  • Überprüfung der Befestigung und aller Verbindungselemente

  • Kontrolle von Steigschutzsystemen (z. B. Rückenschutz, Schienen- oder Seilsysteme)

  • Funktionsprüfung mechanischer Teile (z.B. Rückhalte- oder Sicherungseinrichtungen)


Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein vollständiges Prüfprotokoll und auf Wunsch eine Sichtkennzeichnung direkt an der Steigleiter.

Ihre Vorteile durch die regelmäßige Steigleiternprüfung mit solution-MUC

Jetzt Steigleitern prüfen lassen!

Sichern Sie Ihre Mitarbeiter, erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten und vermeiden Sie unnötige Risiken – mit einer professionellen Prüfung Ihrer Steigleitern.

Ihr Ansprechpartner seit über 30 Jahren

Weitere Prüfservices, die Sie interessieren könnten

Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
EN 50678; DIN VDE 0701; EN 50699; DIN VDE 0702;

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die flexibel genutzt werden, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Laptops, Monitore, Kaffeemaschinen oder Steckdosenleisten. Wir führen eine umfassende Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 durch, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren. Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag zur Vermeidung von Stromunfällen.

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden
  • Alle geforderten Messungen wie Isolations- und Schutzleiterwiderstand
  • Funktionsprüfung nach gesetzlichen Vorschriften
  • Prüfplaketten & Dokumentation für den Nachweis
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
EN 50110; DIN VDE 0105-100;

Neben den mobilen Geräten sind auch ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen regelmäßig zu prüfen. Dazu gehören beispielsweise Unterverteilungen, Wandsteckdosen, Beleuchtung und Bodentanks.

  • Sicht- und messtechnische Prüfung von elektrischen Installationen
  • Überprüfung des Fehlerstromschutzschalters
  • Protokollierte Ergebnisse mit Prüfplaketten
  • Konformität mit allen relevanten Normen