Schweißgerät-Prüfung

Die Prüfung von Schweißgeräte

EN 60974-4; DIN VDE 0544-4;

Schweißgerätprüfung

Die Prüfung von Schweißgeräte nach DIN VDE 0544 – 4 ist eine komplexe Aufgabe, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordert. Im Vergleich zu anderen elektrischen Geräten stellt das Lichtbogenschweißen besondere Anforderungen an die Elektrosicherheit, die über die Vorgaben der DIN VDE 0701-0702 hinausgehen. Um eine sichere und gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung zu gewährleisten, müssen diese Anforderungen erfüllt werden. Wir sind mit den Herausforderungen vertraut und setzen unser Know-how ein, um die Sicherheit von Schweißgeräten zu gewährleisten.

 

Alles zu diesem Thema​

So sehen Muster Prüfdokumente von solution-MUC aus. Gerne downloaden:

Ortsfeste Anlagen & Betriebsmittel:

Prüfprotokoll Unterverteilung

Prüfprotokoll Steckdosen Leuchten

Ortsveränderliche Betriebsmittel:

Zusammenfassung

Einzelberichte

Fehlerbericht

Befundschein

Thermografie:

Wärmebildbericht Unterverteilung

Wie oft muss geprüft werden?

Die Prüfung hängt von der Gefährdungsbeurteilung wie u. a. Nutzung oder Umgebung ab. Als Vorgabe gilt:

1x im Jahr:

  • Ortsveränderliche Betriebsmittel in Schulen, Kindergarten, Werkstätten, Laboren, Küchen
  • Regalprüfung
  • Leiter / Tritte
  • Steigleiter
  • E-Ladestationen
  • Flurförderzeuge (Hubwagen)
  • Medizinische Geräte / Pflegebetten
  • Schweißgeräte
  • Brandschutztüren

Alle 2 Jahre:

  • Ortsveränderliche Betriebsmittel in Büros

Alle 4 Jahre:

  • Ortsfeste Betriebsmittel und Anlagen
  • Maschinen
  • Photovoltaikanlagen

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit.

solution-MUC steht für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie Ihre Schweißgeräte ordnungsgemäß prüfen.

Elektrosicherheit bei Schweißgeräte: Worauf Sie achten sollten

Für eine erfolgreiche Prüfung Ihrer Schweißgeräte sind umfangreiche Kenntnisse der E-Schweißtechnik unerlässlich. Hierbei spielen insbesondere das Verständnis der Auswirkungen des elektrischen Stroms sowie die Gefahrenabwehr eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, die Prozesse beim Schweißen genau zu verstehen.

Beim E-Schweißen wird durch den Einsatz von Schweißgeräten ein hoher Temperaturbereich von bis zu 3.500°C erreicht. Hierbei entsteht ein Lichtbogen zwischen einer Stabelektrode und den Werkstücken, die miteinander verbunden werden sollen. Durch die Wärmezufuhr schmilzt das Material, das nach dem Abkühlen wieder fest wird und eine stabile Schweißnaht bildet.

Der Strom fließt auf der Schweißspannungsseite von der Schweißstromquelle zur Elektrode und bildet den Lichtbogen, der anschließend durch das Werkstück zur Stromquelle zurückfließt. Die Energieversorgung kann über das normale Netz oder über einen Generator erfolgen. Wichtig ist, dass die beiden Stromkreise getrennt werden, da das Werkstück während des Schweißens unter einer sehr niedrigen Spannung steht, um Unfallgefahren zu vermeiden. Infolgedessen ist die daraus resultierende Stromstärke entsprechend hoch.

Jetzt Termin für die Prüfung von Schweißgeräte nach DIN VDE 0544 – 4 sichern!

Lassen Sie Ihre Schweißgeräte fachgerecht prüfen, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Ihr Ansprechpartner seit über 30 Jahren

Weitere Prüfservices, die Sie interessieren könnten

Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
EN 50678; DIN VDE 0701; EN 50699; DIN VDE 0702;

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die flexibel genutzt werden, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Laptops, Monitore, Kaffeemaschinen oder Steckdosenleisten. Wir führen eine umfassende Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 durch, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren. Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag zur Vermeidung von Stromunfällen.

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden
  • Alle geforderten Messungen wie Isolations- und Schutzleiterwiderstand
  • Funktionsprüfung nach gesetzlichen Vorschriften
  • Prüfplaketten & Dokumentation für den Nachweis
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
EN 50110; DIN VDE 0105-100;

Neben den mobilen Geräten sind auch ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen regelmäßig zu prüfen. Dazu gehören beispielsweise Unterverteilungen, Wandsteckdosen, Beleuchtung und Bodentanks.

  • Sicht- und messtechnische Prüfung von elektrischen Installationen
  • Überprüfung des Fehlerstromschutzschalters
  • Protokollierte Ergebnisse mit Prüfplaketten
  • Konformität mit allen relevanten Normen